Dienstag, 17. November 2015

18 Southern Australia Port Augusta - Clare Valley - Flinders Ranges - Coober Pedy

Port Augusta - Clare Valley - Flinders Range - Coober Pedy

Ein letzter Abstecher in den Süden

DSC 0798

Südliche Ausläufer der Flinders Ranges 

DSC 0802 

 Fahrt über den Horrocks Pass

 

 DSC 0804

Melrose, eines der ältesten Städtchen der Flinders Ranges am Fusse des Mount Remarkable
Reizvoller kompakter Kern mit  historischen Häusern 

DSC 0811

Mount Remarkable Hotel von 1850

DSC 0805

Der Pub  mit gediegenem Speisesaal.
Hier treffen sich die Farmer zum Schnitzel Essen
Farmerportionen zu fairen Preisen. 

 DSC 0806

Hinter dem Städtchen erhebt sich der Mount Remarkable,
ein Solitär in der sonst flachen Landschaft.

 

DSC 0808

 General Store, Antiques und Café findet man bei Joe

 

DSC 0809

Bar im North Star Hotel
Früher hat man noch eigenes Bier gebraut

 

DSC 0810

Früher eine  Bäckerei, heute ein gestylter Mountain Bike Shop.

 

DSC 0815

Morgenstimmung über den Weizenfeldern

DSC 0816

DSC 0821

Sicht von den Hügeln des Clare Volleys nach Norden

DSC 0817

Das Städtchen Clare Valley ist das Supportzentrum für die Weinkellereien in der Region

 

DSC 0819

Das Stadthaus zeigt den Wohlstand der Community .

 

DSC 0833

Das Clare Valley ca 100 km nördlich von Adelaide ist bekannt für Spitzenweine 

 

DSC 0827

Seven Hills Weinkellerei
Von Jesuiten vor 150 Jahren gegründet  zusammen mit einem Kollegium zur Ausbildung des lokalen Nachwuchses

DSC 0835

Zum Komplex gehört ein wunderschöner Park

DSC 0828

und eine voluminöse  Kirche

DSC 0829

DSC 0832

mit Krypta

DSC 0840

Auf dem kalkigen Boden werden vor allem Weissweine angebaut.
Die Parzellengrössen sind relativ klein.
Eukalyptusbäume bieten Schutz vor kalten Winden 

 

DSC 0847

Rückfahrt in die nördlichen Flieder Ranges
Getreide soweit das Auge blickt 

 

IMG 3355

Bungaree Station
Besonders schöner Homestead
1841 gegründet von G. Walker und heute noch im Besitz der Familie
Einst arbeiteten 50 Leute hier als Schmid, Zimmermann, Gärtner, Hirten, Manager….. 

 

IMG 3352

General Store und Office

Heute wird Agrotourismus immer wichtiger:
Gediegene Uebernachtungsmöglichkeiten in Cottages, wo früher die Schafscherer und Landarbeiter wohnten 

 

IMG 3360

Ein gut aufgemachtes Museum zeigt die Geschichte der Station.
Einspänner (Buge) waren sehr beliebt

 

IMG 3358

 

IMG 3365

Das Gut hat auch seine eigene Kirche, die auch von den Leuten in der Umgebung genutzt wird 

 

IMG 3367

Familiengrab der Walkers
Im Zentrum der Grabstein des Gründers 

 

IMG 3362

Multifunktionsraum: Der Schafscher Schuppen wird auch für Hochzeiten gebraucht.
In der Blütezeit wurden auf der Station bis 100’000 Schafe gehalten. 

 

DSC 0848

Rückfahrt in die nördlichen Flinders Ranges

DSC 0850

DSC 0856

Auf dem Weg zum Sacred Canyon durch lichten Wald 

DSC 0859

Eingang zum Canyon. Für Aborigines ein heiliger Ort .

DSC 0860

 

DSC 0861

DSC 0862

Mehrere Felsgravuren von Aborigines sind erhalten geblieben
Kreise deuten auf Wasserstellen in der Nähe 

 

DSC 0867

Flinders Range von Osten, ein imposanter Gebirgszug

DSC 0872

 

DSC 0882

Flinders Ranges bei Sonnenaufgang

DSC 0883

Rundflug über die Flinders Ranges: ideal um sich einen Überblick zu verschaffen

 

DSC 0898

Flinders Ranges : eine sehr spezielle geologische Formation.
Die oberste Felsplatte ist an den Rändern hochgedrückt worden, wobei eine Mulde (Wilpena Pond) entstanden ist

 

DSC 0900

Die nördliche, rückgratartige  Fortsetzung des Wilpena Ponds 

 

DSC 0915

 Durchquerung des National Parks auf der Naturstrasse

DSC 0919

In  kleinen Creeks sammelt sich das Regenwasser 

DSC 0921

Strasse und Flussbett sind oft nicht zu unterscheiden

DSC 0923

In den Creeks wachsen alte Gum Trees

 

DSC 0927

Eine Flutwelle vor wenigen Jahren hat grosse Zerstörung angerichtet

DSC 0929

DSC 0930

Sicht vom Outback (Westen) auf die Flinders Ranges
Karges Buschland und Salzseen dominieren hier.

 

IMG 3369

Marree: einsamer Aussenposten im Outback
Ehemalige Enstation des Ghan, der heute Darwin mit Alice Springs und Adelaide verbindet

IMG 3373

Marree wurde von Afghanen gegründet, den Führern von  Kamelkarawanen, die Güter von der Bahn in die Aussenposten der Zivilisation brachten. Umgekehrt wurde Wolle und Kupfererz zur Bahn transportiert.
Im Bild die damalige Moschee
 

IMG 3371

An die wichtige Rolle der Kamele zur Versorgung des Outbacks auf dem Oodnadatta Trail erinnert jährlich eine Kamel Throphy

DSC 0931

Frühmorgens auf dem Oodnadatta Trail bei wolkenlosem Himmel
Um diese Zeit sind die Temperaturen noch erträglich.
Der einsame Trail folgt alten Karawanenpfaden bis nach Alice Springs

 

DSC 0935

Ganz vereinzelt ein paar Rinder: Die Wüste lebt...

DSC 0939

dank wenigen Wasserstellen (artesische Brunnen)

DSC 0942

Wir wechseln auf der Borfield Road nach der Minenstadt Roxby Downs.
Entlang der Strasse findet man immer wieder verschlossene Bohrlöcher 

 

DSC 0940

DSC 0944

Die rote Erde hat uns wieder.
Das Gebiet wird auch als rotes Zentrum von Australien bezeichnet. 

DSC 0941

200 km Kiesstrasse.  Outback Feeling pure...

 

IMG 3380

Woomera: Einstiges Supportzentrum für die Amerikanischen Raketentest-Anlagen in der Nähe

 

IMG 3376

Die Entwicklung der Raketentechnologie wird im Museum verständlich erklärt

 

IMG 3379

Schweizer Präzision von Contraves um die Flugbahn von Raketen zu verfolgen

 

 IMG 3375

Der Campingplatz: wirkt heiss und öd
Wir fahren weiter nach Glendambo auf dem Stuart Highway, der uns nach Alice Springs führt. 

IMG 3386

Wunderschöne Abendstimmung bei Temperaturen über 30°C...

DSC 0948

Die Route führt entlang grosser Salzseen

DSC 0953

DSC 0955

Baumlose Ebenen links und rechts des Highways

DSC 1037 

Umgebung von Coober Pedy:  Maulwurfshügel ?

DSC 1036

 Die vielen Erdhügel und Gruben in der Landschaft, die auf eine rege Minentätigkeit hinweisen.

 

DSC 1001

Coober Pedy, eine Stadt in der Wüste, die dank  Opalfunden prosperiert.

 

DSC 1043

Solche Stücke mit intensiver Färbung werden nur selten gefunden

 

DSC 1033

Die meisten Hügel des Städtchens sind ausgeholt .

 

DSC 1030

Vielerorts sind die Stollen für Wohnzwecke umgenutzt worden.

 

DSC 1018

Irgendwie verständlich.
Hier ist es schon im Frühling oft über 40 °C warm….

 

DSC 0972

Tom's working Opal Mine: Eingang für Besucher...

 

DSC 0975

Der Eingang der Bergleute:
Ursprünglich wurden im relativ weichen Gips  zuerst von Hand Schächte gebaut, um den Untergrund auf opalhaltige Schichten zu untersuchen 

DSC 0976

 

DSC 0981

Ist man fündig geworden, werden  mit Bohrhämmern und Fräsen unterirdische Schächte gegraben.

DSC 0983

DSC 0977

Das Abraummaterial wird mit einfachen Aufzügen, ..

DSC 0989

 oder mit Staubsaugern nach oben gebracht.

DSC 0967

Der Staubsauger: Abtrennung der Erde und Steine über einen Zyklon (wie beim Dyson Staubsauger) 
Der Abraum wird oben deponiert und ist von weitem sichtbar (grosse Maulwurfshügel)

 

DSC 0993

Opalhaltige Ader: in den Rissen des Gesteines haben sich Silikate abgelagert und Opale bildeten.

DSC 0984

Die opalhaltigen Kavernen werden vorsichtig von Hand ausgebrochen.


DSC 0986

Unter UV Licht sind die wertvollen Steine  leicht zu finden

DSC 0995

Unser Motel: von aussen etwas ungewöhnlich.

DSC 1019

Die alten Minen werden als unterirdische  Wohnräume verwendet

DSC 0998

Super Wohnkomfort trotz Aussentemperaturen um 43°C

 DSC 1024

natürliche Wandstruktur und Farbe

 

DSC 1012

Alles gibts hier unterirdisch:   Restaurants, Buchläden Bijouterien und ...

 

DSC 1026

… Katakomben Kirchen
Der anglikanische Priester wollte uns unbedingt hinter dem Altar fotografieren.

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen