Hoppla… bei den Douglas Hotsprings gabs erstmals Probleme beim Anlassen des Motors.
Auf dem Rückweg nach Pine Creek läuft der Dieselmotor lauter als normal, was uns veranlasst an einer Raststätte zu stoppen. Erneutes Anlassen des Motors unmöglich. Diagnose eines vorbeifahrenden Australiers: Benzin im Diesel..
4 Stunden später holt uns ein Lastwagen ab und bringt uns nach Katherine (180 km)
Anbetracht eines Sonntags eigentlich ganz akzeptabel
Die Werkstatt von H.R. Motors ist auf Dieselmotoren spezialisiert.
Nach dem Entleeren und Spülen der Kraftstoffzufuhrleitung läuft der Motor wieder rund.
Familienpicknick auf dem Mittelstreifen in Katherine
einem Kleinstädtchen am Stuart Highway in den Süden
In den Strassen promenieren viele Aborigines, die vom Lande in die Stadt kommen um einzukaufen,
vor allem Alkohol, den es im Busch nicht zu kaufen gibt.
Aborigin Künstler der mit Pigmenten traditionelle Motive auf Stoffe und Papier malt.
Camping bei der nahe gelegenen Katherine Gorge
Grosser Platz mit sehr gepflegter Pool Area und schattenspendenden Bäumen
Wallabies sind hier recht zutraulich
Eine Schulklasse beim Grillieren. Oft stehen sogar Gasgrills für BBQ zur Verfügung.
Morgenwanderung zur Katherine Schlucht
Katherine River: Jetzt in der Trockenzeit ein gemächlich fliessendes Gewässer
Eine der 13 miteinander netzartig verbundenen Schluchten
Der Fluss hat sich tief in den Sandstein eingefressen
Oben auf dem Plateau herrscht eine herbstliche Stimmung obwohl es erst Frühling ist
Abstieg in einem Creek inmitten tropischer Vegetation.
Historisches Museum in Katherine.
Thematisiert wird hauptsächlich der zweite WK sowie die Überschwemmung von 1998
Meterhohes Wasser in der Stadt hat immense Schäden verursacht. Heute ist alles wieder aufgebaut, aber man weiss nie was die nächste Regenzeit bringen wird .
Eine Moth, Baujahr 1935: Wurde von Clyde Fenton, dem ersten Flying Doctor für Einsätze im Busch gebraucht
Grosser Buschbrand direkt an der Strasse...
Auf der Fahrt nach Timbre Creek - Kununurra begegnen wir den ersten Baobab Bäumen.
Die Landschaft erinnert immer mehr an die Savanne in Afrika
Auch eine Möglichkeit Australien kennenzulernen: Der Greyhound Bus
Der Viktoria River ist auch im Sommer ein stattliches Gewässer.
Eine Expedition unter dem Kommando von August Gregory ist hier mit einem Segelschiffen 1856 gelandet.
An Bord nebst der Mannschaft 50 Pferde und 50 Schafe als Proviant.
Ziel war abzuklären, inwieweit das Northern Territory landwirtschaftlich genutzt werden könnte.
Heute wird der Fluss nicht mehr für Transporte genutzt.
Road Trains benutzen die Highways auf denen es ansonsten nicht viel Verkehr gibt
Das Überholen der mit 90 km/h rollenden Road Trains ist kein leichtes Unterfangen und nur bei absolut freier Sicht ratsam
Von der Strasse aus sind nur wenige Farmen zu sehen.
Das Futterangebot für die Rinder ist äusserst mager, entsprechend gross sind die Weideflächen.
Im Hinterland befinden sich dennoch einige Grossbetriebe, die über 20’000 Rinder ihr Eigen nennen.
Lake Kununurra
Durch Stauen von Seen und Flüssen und einem ausgeklügelten Bewässerungssystem ist hier auch Ackerbau möglich
Australier lieben ihre mobilen Anhänger mit Zeltaufbau.Der ganze Hausrat wird mitgeführt.
Wer’s etwas komfortabler will nimmt einen Trailer mit ausfahrbarem Wohn und Schlafzimmer
Blick auf die Kimberly Region, einem riesigen teilweise noch nicht erforschtem Gebiet mit reichen Diamantenminen.
Hier teilt sich der Highway: geradeaus gehts auf die 700 km lange Gibb River Erdpiste, nach links gehts über den Great Northern Highway
Aufgrund der ungeeigneten Pneus und mangelhafter Autoausstattung wählen wir den asphaltierten Highway
Termitenhügel kontrastieren mit riesigen Felsblöcken auf den Hügeln.
Turkey Creek Roadhouse
Am Highway gibts alle ca 200 km ein Road House mit Rastplatz,Tankstelle, Bar und kleinem Laden.
Oft ist auch ein Caravan Park angegliedert.
Helikopter Ausflug in den Bungle Bungle N.P.
Die 100 km 4WD Piste in den Park schenken wir uns
Der Great Northern Highway
verläuft meist in flachem Gelände
Weit und breit keine Spur von Zivilisation, das Gebiet wird ab und zu von ein paar Rinderherden genutzt.
übereinandergeschobene Platten
Mäandrierender Creek
Dichte Vegetation bei einem Wasserloch
Alte verwitterte Felsen mit den Bungles im Hintergrund
Wir überfliegen mehrere Ridges bis zum Parkgebiet
Die Bungles, ein Sandsteinplateau mit tiefen, dicht gedrängten Schluchten
Die als Bienenstöcke bekannten stark erodierten Formationen.
Die ausgeprägte Struktur ist durch eisenhaltige Ablagerungen und Schichten mit Cyano Bakterien entstanden
Ueber 100 m hohe, senkrechte Felswände: hier gibts kaum ein Durchkommen
Die Abbruchkante des Bungles Hochplateaus
Kleiner Creek in der ausgetrockneten Ebene
Australien ist viel hügliger als es von der Strasse her den Eindruck macht
Zurück aus einer beeindruckenden Wildnis: Anflug auf Warmun (Turkey Creek)
Die Häuser, meist von Aborigines bewohnt, sind sehr einfach gebaut (Wellblech)
An der chinesischen Mauer bei Halls Creek
Senkrecht stehendes stark verwittertes Quarzband
Zentrum von Halls Creek am Great Northern Highway
1200 EW aber immerhin mit einer Tankstelle nach 200 km.
Die nächste Siedlung ist Fitzroy Crossing: 300 km von hier
Schattiger Highway Rastplatz direkt am Fluss. Wird auch von Rindern besucht.
Diese Rastplätze sind mit Toiletten und Feuerstellen ausgestattet und werden rege zum Übernachten benutzt.
Das ausgetrocknetes Flussbett.
Fragt sich wo in der Trockenzeit die Krokodile sind.
Tausende Termittenbauten, gleich einer Landkarte mit Städten und Dörfern.
Unglaubliche Formenvielfalt
Typischer Tafelberg für den Süden der Kimberlys
Wo kommen denn die her, mitten in Australien?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen