Freitag, 11. Dezember 2015

23 Melanesien Vanuatu

Vanuatu (Neue Hebriden)

Zum unabhängigen Inselreich gehören 69 bewohnte und noch mehr unbewohnte tropische Inseln. Mehr als die Hälfte der nur 300’000 Bewohnern leben in  Dörfern mit weniger als 50 EW. Diese dezentrale Siedlungsstruktur  erklärt die Existenz von über 100 verschiedenen Sprachen.
Zur  Verständigung zwischen den Sprachgruppen wurde   Bislama  eingeführt, ein abgewandeltes Pidgin Englisch.
Die vorhandene Infrastruktur (Strassen) wurde massgeblich von den Amerikanern erstellt, die im 2.WK hier 100’000 Soldaten stationiert hatten. 

DSC 2189

Fahrt auf hoher See
Das Meer ist  ruhig.
An das leichte Schaukeln haben wir uns fast schon gewöhnt .

 

DSC 2201

Das lokale Frachtschiff ermöglicht den Handel unter den  Inseln

 

DSC 2196

Uréparapara (Banks Island Group): Einfahrt in die Caldera eines ehemaligen Vulkankraters
Ein Teil der 700 m hohen Aussenwand ist weggebrochen.

 

DSC 2294 

Dorf an der Lorup Bay in der Caldera.

 

DSC 2283

Kinder bilden das Empfangskomité..

 

DSC 2206

gefolgt von kriegerischen Männer

 

DSC 2215

DSC 2221

 

DSC 2226

 

DSC 2232

Aufmarsch der Frauen

 

DSC 2245

Kunstvoller Kopfschmuck der Männer

DSC 2244

 

DSC 2253

Gibt den Takt vor mit Stab und Bambusrohr

DSC 2255

DSC 2263

Vertreten sind die wichtigsten Fische der Südsee...

DSC 2268

Wasserballett: Die Frauen schlagen rhythmisch  auf’s Wasser.

 

DSC 2273

Bambustrommeln: Drei bis vier Trommler spielen mehrstimmig

  

DSC 2280

Bambusrohre werden auch als Panflöten verwendet..

 

DSC 2278

Der Kleine schlägt mit beiden Händen den Rhythmus der Musik

 

DSC 2285

Fangmich im Wasser

DSC 2286

Zum Kayakfahren muss man die Kinder nicht zweimal bitten

 

DSC 2287

Wir haben als Geschenke nebst Schulmaterial auch Trinkwasser  mitgenommen.
An Helfern fehlt es nicht. 

 

DSC 2303

Champagne Beach auf Espiritu Santo

 

DSC 2345

DSC 2307

Der vulkanische Ursprung der Insel ist am steilen Ufer gut erkennbar.

DSC 2317

Die felsige Küste ist ideal für Korallen

 

 DSC 2332

Am Ufer alte Gummibäume mit Ästen, die bis an den Boden reichen

 

DSC 2341

An den Waren und der Zahl der Verkaufsstände sieht man, dass hier des öfteren Touristen landen.
Bedruckte Textilien und Batik, wahrscheinlich Made in China...

 

DSC 2298

Auch Softdrinks und Bier sind zu kaufen, allerdings ungekühlt..

 

DSC 2300

Babysitting

DSC 2301

 

DSC 2337

Fahrt zur blauen Lagune
Die Hauptstrasse entlang der Küste ist sogar geteert

DSC 2338

Der Bus hat schon einige Jahre auf dem Buckel

 

DSC 2339

 

DSC 2340

Im Landesinneren trifft man auf kleine Plantagen und Farmen mit Häusern aus Wellblech

 

DSC 2329

Rinder sind neben Kopra (Kokosnüsse)  ein wichtiges Exportprodukt.

 

DSC 2335

Blaue Lagune mit Süsswasserquelle: Badeparadies
 direkt an der Küste.

 

DSC 2346 

South West Bay, Malekula Island.

 

DSC 2378

Schöner Strand: Der schwarzweisse Sand ist teilweise vulkanischen Ursprungs.

 

DSC 2351

An den Abhängen dichter Urwald

 

DSC 2353

Empfang mit Blumenkränzen

DSC 2355

Kokosnusswasser zur Erfrischung

 

DSC 2360

Die grosse Tanzwiese ist etwas vom Dorf entfernt, nach hinten abgegrenzt durch mächtige Bäume mit Luftwurzeln
 

DSC 2357

Die Trommler eröffnen die Tanzvorstellung

 

DSC 2371

 

DSC 2363

Die Insel ist bekannt für kunstvolle Kostüme

DSC 2367

 

DSC 2370

 

DSC 2372

Die grosse Trommel gibt den Rhythmus vor

DSC 2381

DSC 2383

DSC 2389

Sandzeichnungen: Symbolische Darstellung eines Krebses 

 

DSC 2397

Wassermusik

DSC 2401

DSC 2402

Traditionelle Häuser

DSC 2404

Kinderchor in der Kirche
Die Kinder und Mütter tragen Sonntagskleider 

DSC 2408

 

DSC 2409

 

DSC 2410

Die Kirche (blaue Fenster) ist eines der wenigen Gebäude mit Blechdach.

 

DSC 2374

Demonstration des Feuermachers:
Ein Holzstab wird auf hartem Holz gerieben bis die Spitze zu glühen beginnt.
Kleine Glutstücke werden in das Fasermaterial einer  Kokosschale gelegt, das sofort zu brennen beginnt .  

DSC 2412

 

DSC 2417

Kava:  Aus den Wurzeln des Rauschpefferstrauches wird das Nationalgetränk Vanuatus hergestellt, das beruhigende Eigenschaften haben soll

 

DSC 2418

 

DSC 2420

Abschied: Kinder mit Blumensträussen singen uns das Weihnachtslied "Merry Christmas"

 

IMG 3415

 

DSC 2434 

Port Resolution, Tanna Island mit dem Vulkan Mt Yasur  im Hintergrund

 

DSC 2435

Der aktive Vulkan ist nur ca 400 m hoch aber die Rauchwolke ist weithin sichtbar

 

DSC 2448

DSC 2450

Aus dem Boden steigende Dämpfe sind Zeugen vulkanischer Aktivität

 

DSC 2453

Fahrt mit 4WD Geländewagen zum Vulkan

 

DSC 2534

DSC 2454

Im Regenwald fahren wir an mehreren kleinen Siedlungen vorbei

 

DSC 2504

Götterfiguren aus der Zeit vor der Missionierung

 

DSC 2457

Der Zugang zum Versammlungsplatz geht  mitten durch den Baumgiganten

 

DSC 2460

 

DSC 2475

Alles macht mit, Gross und Klein..

DSC 2489

 

DSC 2464

 

DSC 2469

 

DSC 2484

 

DSC 2488

Der Dorfchef heisst uns willkommen

 

DSC 2491

DSC 2496

So ganz wohl fühlen sich die Frauen nicht in ihren Kostümen, die sie nur bei touristischen Anlässen tragen. Im Alltag trägt man Hosen und T-Shirt

 

DSC 2497

DSC 2498

Der Dorfälteste

DSC 2501

DSC 2503

DSC 2507

Gelbe Schwefelwolken steigen unter Getöse aus dem Vulkanschlund.
Bei grösseren Eruptionen fliegen auch Steinbrocken durch die Luft.
 

DSC 2508

Lavabrocken

DSC 2511

Der letzte Lava Ausbruch liegt zwar 20 Jahre zurück, doch  ein mulmiges Gefühl angesichts der Wucht der Eruptionen stellt sich ein.

 

DSC 2522

Einmalig Service: Briefkasten am Vulkan

DSC 2536

Am Strand: Schwarzer feiner Sand

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen